Am 5. November 2025 war es wieder soweit: Im Zeichen von Innovation, Mut und Unternehmergeist wurden aus der Top Ten des bundesweiten AXOLOTL Med & Health Businessplan-Wettbewerbs die drei besten Teams durch eine Jury ermittelt. Die Urkunden mit den Platzierungen wurden auf der „belle étage“ im 11. Stock des BioCampus Cologne vergeben.

In fünf arbeitsintensiven Monaten hatten die 43 Teams, bestehend aus insgesamt 111 Gründerinnen und Gründern, mit Unterstützung von Mentor*innen ihre Businesspläne erstellt und zur Begutachtung eingereicht. Die ehrenamtlichen Gutachterinnen und Gutachter ermittelten schließlich mit ihrer Punktevergabe die Top Ten. Das sich daraus ergebene Ranking war die Voraussetzung für die Teilnahme am finalen Pitch vor der hochkarätigen zehnköpfigen Fachjury. Gutachtervoting und Juryvoting zählten zu gleichen Teilen.

Den Wettbewerb gewinnen konnten Cara Ammann und Lisa-Marie Frühauf von Softletics (https://softletics.ch/) aus Lübeck. Das Team entwickelt und vertreibt selbstanpassbare Prothesen mit hohem Tragekomfort für aktive Menschen mit fehlenden oberen Gliedmaßen. Der erste Platz wurde von pro Ruhrgebiet e.V. mit 4.000 Euro belohnt und von Dr. Ute Günther (Geschäftsführender Vorstand pro Ruhrgebiet e.V., Vorstand Business Angels Agentur Ruhr e.V. (BAAR), Essen) überreicht.

Platz 2 des Wettbewerbs ging an Dr. Lukas Badum und sein Team von Eberlein Health (Forchheim) (https://www.eberlein-health.com/). Das Start-up hat ein digitales Augendruckmessgerät für Glaukompatienten entwickelt – bezahlbar, zu Hause anwendbar und ergänzt durch intelligentes Monitoring. Den zweiten Platz lobte die NRW.Bank aus. Investment Manager Jonas Vonnahme überreichte den Scheck im Wert von 3.000 Euro.

Die MESensors GmbH aus Herzogenrath (https://www.mesensors.com/) konnte sich den 3. Platz sichern. Das Unternehmen um Bouchra Feiß entwickelt und produziert eine neue Generation smarter, sensorbasierter chirurgischer Instrumente für die Medizintechnik, die Behandlungsfehler bei Operationen eklatant minimieren können. MESensors erhielt 1.000 Euro Preisgeld vom High-Tech Gründerfonds, vertreten durch Investment Manager Kay Balster.

Gratulieren darf man auch dem Unternehmen Cenios GmbH (https://cenios.de/) aus Bottrop. Dr. Mohammad Salehi und sein Team entwickeln und produzieren eine quantitative Point-of-Care-Testing Technologie zur Vor-Ort-Analyse von Wirkstoffen wie Toxinen, Antibiotika und Zyostatitka – insbesondere in der Lebensmittelindustrie. Das Team erhielt aus den Händen von Geschäftsführer Leif Grundmann den MedEcon Ruhr Sonderpreis, dotiert mit 1.000 Euro.

Interessanten Input für die anwesende Startup-Szene gaben Barbara Steffens (Leiterin der Landesvertretung der Techniker Krankenkasse in NRW), Helmut an de Meulen (Vorsitzender des Vorstands pro Ruhgebiet e.V.; Gründer und Aufsichtsrat Materna GmbH), Prof. Dr. Michael Friebe (Angel Investor, HealthTEC Investor, Founding Partner 5PFuture of Health Beteiligungs GmbH, Recklinghausen), André van Hall (Geschäftsführer BioCampus Cologne, Köln) sowie Dr. Ole Martin (CEO & Co-Founder Dermanostics GmbH). Ab dem späten Nachmittag gab es ausreichend Zeit zum Feiern und Netzwerken bei Imbiss und Getränken.

💥Die TOP TEN des AXOLOTL German Med & Health Businessplan Wettbewerb 2025 auf LinkedIn:

🔴 Murat Basoglu und sein Team von ArthroTarget
🟠 Mohammad Salehi und sein Team von CENIOS GmbH
🟡 Johannes Paul und sein Team von diamics
🟢 Lukas Badum und sein Team von Eberlein Health
🔵 Hamed Farshid und sein Team von LymphDot
🟣 Bouchra Feiß und ihr Team von MESensors GmbH
🟤 Lara Sachs und ihr Team von platoniq
Schahin Baki und sein Team von Puraite
Lisa-Marie Frühauf und ihr Team von ehem. SoftSocket, nun Softletics
🟡 Lorenz Grünerbel und sein Team von SoreAlert

Herzliche Einladung zur Preisverleihung des AXOLOTL Med & Health Businessplan Wettbewerb 2025. Gefreut werden darf sich auf die diesjährige TOP TEN, die Bekanntgabe der der Gewinner*innen, inspirierende Impulse, tolle Gäste und exzellente Netzwerkmöglichkeiten.

Die Veranstaltung findet statt am 05.11.2025 um 15:00 Uhr im BioCampus Cologne.

Zur Agenda & Anmeldung: https://axolotl-med.de/der-wettbewerb/terminkalender/  

Bereits zum zweiten Mal haben die Business Angels Agentur Ruhr e.V. (BAAR) und Quhr das Venture.Med Investorenforum am Gesundheitscampus in Bochum ausgerichtet. Die große große Resonanz durch die vielen Teilnehmenden war überwätigens! Ute Günther, Anja Montag und Leif Grundmann führten gewohnt professionell durch den Nachmittag. Die Startup-Pitches waren abwechslungsreich und zeigten, wie vielfältig der Gesundheitssektor ist und welch innovativen Ideen es in der Medizin- und Gesundheitswirtschaft gibt. Von einer digitalen Lösung für personalisierte Ernährung am Arbeitsplatz, bis hin zu infektionssicheren Kathetern gab es eine große Bandbreite an Ideen.

In drei Pitch-Sessions stellten diese Medizin Start-ups eindrücklich ihre Geschäftsideen vor: Schahin Baki (Puraite) | Martin Duffner (Puray) | Timo Sievernich (odacova) | Sam Dylan More (DendroPharm GmbH) | Ewald Fernbach (PhageStack GmbH) | Bastian Sudhoff (Lucoyo Health GmbH) | Johannes Paul (diamics) | Mohammad Salehi (CENIOS GmbH) | Julia Zimmermann (EVERSION Technologies) | Carlos A. Chacón-Martínez (Mane Biotech GmbH) und Giorgio Koppehele (Magic Horizons).

Gespickt war das Programm zudem durch Angel Statements und Expertenbeiträge: „The business value of design“, das Credo von Markus Wild, „MedTech Specifics, Success or Risk Factors“, resümiert von Dr. Jörg Stein, „Altersforschung, Biomarker, Pflege und digitale Gesundheit“ – die Chancenanalyse von Michael Friebe, „Tripple K – Kunden, Köpfe, Kapital“: Stefan Dörpinghaus bringt auf den Punkt, was NRW als „Best Place für (Medizin-) Start-ups“ auszeichnet.

Nach dem offiziellen Teil wurde das freie Netzwerken bei Speis und Trank ausgiebig genutzt.

Ab Mai 2025 legt die NRW.BANK ein neues Darlehensprogramm „NRW.BANK.Invest“ auf, das gegenüber dem Marktzins einen um bis zu zwei Prozent niedrigeren Zinssatz bietet und für KMU Tilgungsnachlässe von bis zu 20 Prozent. Zugleich soll die Bürokratie reduziert werden. indem das neue Programm vier bestehende Förderangebote zusammenfasst und ein einfacher Verwendungsnachweis ausreichen soll, um die Förderung zu nutzen.

Über das neue Programm erhalten Unternehmen finanzielle Unterstützung für ein breites Spektrum von Investitionen, wie z.B.

  • Digitalisierung der Geschäftsprozesse
  • Elektromobilität und umweltfreundliche Technologien
  • Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Produktionsverfahren
  • Umstellung auf Erneuerbare Energien
  • KI.

Auch die Einführung und Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle, Produkte und Verfahren kann über das Programm finanziert werden. Die zinsvergünstigten Darlehen können alle Unternehmen in NRW nutzen. Kleine und mittlere Unternehmen erhalten zusätzlich einen Tilgungsnachlass von 5, 10 oder 20 Prozent – abhängig von Investitionshöhe und Unternehmensgröße. Die maximale Darlehenssumme beläuft sich auf zehn Millionen Euro. Die höchstmögliche Ersparnis für ein kleines Unternehmen, das zehn Millionen Euro investiert, liegt bei zwei Millionen Euro. Alle Darlehen aus dem neuen Programm können ab dem 19. Mai 2025 über die jeweilige Hausbank beantragt werden.

Weitere Informationen: www.nrwbank.de/investzukunft

Im Rahmen des bundesweiten Businessplan Wettbewerbs AXOLOTL Med & Health stellten neun von zehn erfolgsversprechenden Start-ups am Dienstag, den 05.11.2024, in einem siebenminütigen Pitch ihre Geschäftsideen aus der Gesundheitswirtschaft fünf Juroren vor.

Vorangegangen zur Ermittlung der besten zehn Teams war ein aufwändiges zweistufiges Begutachtungsverfahren. Die eingereichten Businesspläne wurden von jeweils vier Gutachtenden pro Businessplan geprüft und nach Kategorien bewertet. Das sich daraus ergebene Ranking war die Voraussetzung für die Teilnahme am Pitch vor der Jury. Die zehn besten Teams durften sich nach einem qualifizierten Pitch-Training dem kritischen Urteil der Jury stellen.

Mit dem Businessplan und dem Pitch überzeugte insbesondere Martin Duffner für Puray (https://puray.de/) aus München und belegte den ersten Platz. Das Team um Duffner entwickelt den weltweit ersten dauerhaft sterilen medizinischen Katheter zur zuverlässigen Prävention von Krankenhausinfektionen. Der erste Platz wurde von pro Ruhrgebiet e.V. mit 3.000 Euro belohnt.

Nur knapp hinter dem Siegerteam landete Pauline Nöldemann mit BesserEsser (https://besseresser-app.de) auf Platz zwei. Hierbei handelt es sich um eine App mit einem digitalen Ernährungs- und Symptomtagebuch, das es Patient*innen mithilfe von KI ermöglicht, ihre individuellen Nahrungsmittelunverträglichkeiten zu erkennen und zu therapieren. Für den zweiten Platz lobte der pro Ruhrgebiet e.V. 2.000,- Euro aus.

Phabioc (www.phabioc.com) aus Karlsruhe konnte sich durch den guten Businessplan und den überzeugenden Pitch von Carsten Radtke den dritten Platz sichern. Das Team entwickelt und vertreibt innovative Werkzeuge für Labore sowie Mikroplatten und Analysatoren für hochdurchsatzfähiges Sreening in der pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie. Phabioc erhält vom High-Tech Gründerfonds 1.000,- Euro Preisgeld.

Über den MedEcon Ruhr-Sonderpreis, dotiert mit 1.000,- Euro und überreicht von Geschäftsführer Leif Grundmann, freute sich Steffi Biermann von der Nutreatec GmbH (https://www.nutrilotse.de/) gemeinsam mit ihrem Teammitglied und Ehemann Christian Biermann. Bei Nutreatec handelt es sich um eine digitale Gesundheitsanwendung gegen Mangelernährung in der Onkologie.

Sowohl die hohe Bewertung der eingereichten Businesspläne durch die Gutachtenden als auch die durchweg hervorragenden Pitches zeugen von hoher Qualität und aussichtsreicher Zukunft für die Start-ups.

Bei grandioser Aussicht aus dem 11. Stock des BioCampus Cologne genossen alle TOP TEN-Teams, die Juroren sowie anwesende Business Angels, Mentoren und Gutachter das zwanglose Netzwerken und feierten ihre Erfolge bis in den Abend.

Anmeldungen zum AXOLOTL Businessplan Wettbewerb 2025 sind ab Januar 2025 über die Homepage www.axolotl-med.de möglich.

TOP TEN-Teams alphabetisch

BesserEsser, Nürnberg, https://besseresser-app.de

CMD Health, München, noch keine Homepage vorhanden

Detechgene, Köln,  www.detechgene.de

goatAM GmbH, Köln, www.goatam.de

Heidi Pharma GmbH, Wiesbaden,  www.herby.family

hermaid( Her-Medical-Aid GmbH), Berlin, www.hermaid.me  

mimaps, Berlin, https://mimaps.de/

Nutreatec GmbH (Nutrilotse), Holzwickede, https://www.nutrilotse.de/

Phabioc GmbH, Karlsruhe, www.phabioc.com

Puray, München, https://puray.de/

(Fotos: Sarah Micke)