


Bereits zum zweiten Mal haben die Business Angels Agentur Ruhr e.V. (BAAR) und Quhr das Venture.Med Investorenforum am Gesundheitscampus in Bochum ausgerichtet. Die große große Resonanz durch die vielen Teilnehmenden war überwätigens! Ute Günther, Anja Montag und Leif Grundmann führten gewohnt professionell durch den Nachmittag. Die Startup-Pitches waren abwechslungsreich und zeigten, wie vielfältig der Gesundheitssektor ist und welch innovativen Ideen es in der Medizin- und Gesundheitswirtschaft gibt. Von einer digitalen Lösung für personalisierte Ernährung am Arbeitsplatz, bis hin zu infektionssicheren Kathetern gab es eine große Bandbreite an Ideen.
In drei Pitch-Sessions stellten diese Medizin Start-ups eindrücklich ihre Geschäftsideen vor: Schahin Baki (Puraite) | Martin Duffner (Puray) | Timo Sievernich (odacova) | Sam Dylan More (DendroPharm GmbH) | Ewald Fernbach (PhageStack GmbH) | Bastian Sudhoff (Lucoyo Health GmbH) | Johannes Paul (diamics) | Mohammad Salehi (CENIOS GmbH) | Julia Zimmermann (EVERSION Technologies) | Carlos A. Chacón-Martínez (Mane Biotech GmbH) und Giorgio Koppehele (Magic Horizons).
Gespickt war das Programm zudem durch Angel Statements und Expertenbeiträge: „The business value of design“, das Credo von Markus Wild, „MedTech Specifics, Success or Risk Factors“, resümiert von Dr. Jörg Stein, „Altersforschung, Biomarker, Pflege und digitale Gesundheit“ – die Chancenanalyse von Michael Friebe, „Tripple K – Kunden, Köpfe, Kapital“: Stefan Dörpinghaus bringt auf den Punkt, was NRW als „Best Place für (Medizin-) Start-ups“ auszeichnet.
Nach dem offiziellen Teil wurde das freie Netzwerken bei Speis und Trank ausgiebig genutzt.


Ab Mai 2025 legt die NRW.BANK ein neues Darlehensprogramm „NRW.BANK.Invest“ auf, das gegenüber dem Marktzins einen um bis zu zwei Prozent niedrigeren Zinssatz bietet und für KMU Tilgungsnachlässe von bis zu 20 Prozent. Zugleich soll die Bürokratie reduziert werden. indem das neue Programm vier bestehende Förderangebote zusammenfasst und ein einfacher Verwendungsnachweis ausreichen soll, um die Förderung zu nutzen.
Über das neue Programm erhalten Unternehmen finanzielle Unterstützung für ein breites Spektrum von Investitionen, wie z.B.
- Digitalisierung der Geschäftsprozesse
- Elektromobilität und umweltfreundliche Technologien
- Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Produktionsverfahren
- Umstellung auf Erneuerbare Energien
- KI.
Auch die Einführung und Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle, Produkte und Verfahren kann über das Programm finanziert werden. Die zinsvergünstigten Darlehen können alle Unternehmen in NRW nutzen. Kleine und mittlere Unternehmen erhalten zusätzlich einen Tilgungsnachlass von 5, 10 oder 20 Prozent – abhängig von Investitionshöhe und Unternehmensgröße. Die maximale Darlehenssumme beläuft sich auf zehn Millionen Euro. Die höchstmögliche Ersparnis für ein kleines Unternehmen, das zehn Millionen Euro investiert, liegt bei zwei Millionen Euro. Alle Darlehen aus dem neuen Programm können ab dem 19. Mai 2025 über die jeweilige Hausbank beantragt werden.
Weitere Informationen: www.nrwbank.de/investzukunft

Im Rahmen des bundesweiten Businessplan Wettbewerbs AXOLOTL Med & Health stellten neun von zehn erfolgsversprechenden Start-ups am Dienstag, den 05.11.2024, in einem siebenminütigen Pitch ihre Geschäftsideen aus der Gesundheitswirtschaft fünf Juroren vor.
Vorangegangen zur Ermittlung der besten zehn Teams war ein aufwändiges zweistufiges Begutachtungsverfahren. Die eingereichten Businesspläne wurden von jeweils vier Gutachtenden pro Businessplan geprüft und nach Kategorien bewertet. Das sich daraus ergebene Ranking war die Voraussetzung für die Teilnahme am Pitch vor der Jury. Die zehn besten Teams durften sich nach einem qualifizierten Pitch-Training dem kritischen Urteil der Jury stellen.

Mit dem Businessplan und dem Pitch überzeugte insbesondere Martin Duffner für Puray (https://puray.de/) aus München und belegte den ersten Platz. Das Team um Duffner entwickelt den weltweit ersten dauerhaft sterilen medizinischen Katheter zur zuverlässigen Prävention von Krankenhausinfektionen. Der erste Platz wurde von pro Ruhrgebiet e.V. mit 3.000 Euro belohnt.

Nur knapp hinter dem Siegerteam landete Pauline Nöldemann mit BesserEsser (https://besseresser-app.de) auf Platz zwei. Hierbei handelt es sich um eine App mit einem digitalen Ernährungs- und Symptomtagebuch, das es Patient*innen mithilfe von KI ermöglicht, ihre individuellen Nahrungsmittelunverträglichkeiten zu erkennen und zu therapieren. Für den zweiten Platz lobte der pro Ruhrgebiet e.V. 2.000,- Euro aus.

Phabioc (www.phabioc.com) aus Karlsruhe konnte sich durch den guten Businessplan und den überzeugenden Pitch von Carsten Radtke den dritten Platz sichern. Das Team entwickelt und vertreibt innovative Werkzeuge für Labore sowie Mikroplatten und Analysatoren für hochdurchsatzfähiges Sreening in der pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie. Phabioc erhält vom High-Tech Gründerfonds 1.000,- Euro Preisgeld.

Über den MedEcon Ruhr-Sonderpreis, dotiert mit 1.000,- Euro und überreicht von Geschäftsführer Leif Grundmann, freute sich Steffi Biermann von der Nutreatec GmbH (https://www.nutrilotse.de/) gemeinsam mit ihrem Teammitglied und Ehemann Christian Biermann. Bei Nutreatec handelt es sich um eine digitale Gesundheitsanwendung gegen Mangelernährung in der Onkologie.
Sowohl die hohe Bewertung der eingereichten Businesspläne durch die Gutachtenden als auch die durchweg hervorragenden Pitches zeugen von hoher Qualität und aussichtsreicher Zukunft für die Start-ups.
Bei grandioser Aussicht aus dem 11. Stock des BioCampus Cologne genossen alle TOP TEN-Teams, die Juroren sowie anwesende Business Angels, Mentoren und Gutachter das zwanglose Netzwerken und feierten ihre Erfolge bis in den Abend.

Anmeldungen zum AXOLOTL Businessplan Wettbewerb 2025 sind ab Januar 2025 über die Homepage www.axolotl-med.de möglich.
TOP TEN-Teams alphabetisch
BesserEsser, Nürnberg, https://besseresser-app.de
CMD Health, München, noch keine Homepage vorhanden
Detechgene, Köln, www.detechgene.de
goatAM GmbH, Köln, www.goatam.de
Heidi Pharma GmbH, Wiesbaden, www.herby.family
hermaid( Her-Medical-Aid GmbH), Berlin, www.hermaid.me
mimaps, Berlin, https://mimaps.de/
Nutreatec GmbH (Nutrilotse), Holzwickede, https://www.nutrilotse.de/
Phabioc GmbH, Karlsruhe, www.phabioc.com
Puray, München, https://puray.de/
(Fotos: Sarah Micke)
Die Teams des Batch 2024 haben am 30.09.024 ihre Businesspläne eingereicht. Nun liegt es an den Gutachter:innen, diese durchzuarbeiten und anhand der acht Kategorien
- Executive Summary
- Geschäftsidee
- Unternehmerteam
- Branche & Markt
- Marketing & Vertrieb
- Unternehmenskonzeption
- Chancen & Risiken
- Finanzierung & Finanzplan
zu bewerten. Zur Geschäftsidee, Branche & Markt, Marketing & Vertrieb sowie Finanzierung & Finanzplan erhalten die Teams ein qualifiziertes Feedback in Form eines Gutachtens.
Am 24.10.2024 geht es für die Top Teams dann ins professionelle Pitch Training. Der krönende Abschluss bildet dann die Jurysitzung mit Preisverleihung im BioCampus Cologne.