
Am 5. November 2025 war es wieder soweit: Im Zeichen von Innovation, Mut und Unternehmergeist wurden aus der Top Ten des bundesweiten AXOLOTL Med & Health Businessplan-Wettbewerbs die drei besten Teams durch eine Jury ermittelt. Die Urkunden mit den Platzierungen wurden auf der „belle étage“ im 11. Stock des BioCampus Cologne vergeben.
In fünf arbeitsintensiven Monaten hatten die 43 Teams, bestehend aus insgesamt 111 Gründerinnen und Gründern, mit Unterstützung von Mentor*innen ihre Businesspläne erstellt und zur Begutachtung eingereicht. Die ehrenamtlichen Gutachterinnen und Gutachter ermittelten schließlich mit ihrer Punktevergabe die Top Ten. Das sich daraus ergebene Ranking war die Voraussetzung für die Teilnahme am finalen Pitch vor der hochkarätigen zehnköpfigen Fachjury. Gutachtervoting und Juryvoting zählten zu gleichen Teilen.
Den Wettbewerb gewinnen konnten Cara Ammann und Lisa-Marie Frühauf von Softletics (https://softletics.ch/) aus Lübeck. Das Team entwickelt und vertreibt selbstanpassbare Prothesen mit hohem Tragekomfort für aktive Menschen mit fehlenden oberen Gliedmaßen. Der erste Platz wurde von pro Ruhrgebiet e.V. mit 4.000 Euro belohnt und von Dr. Ute Günther (Geschäftsführender Vorstand pro Ruhrgebiet e.V., Vorstand Business Angels Agentur Ruhr e.V. (BAAR), Essen) überreicht.

Platz 2 des Wettbewerbs ging an Dr. Lukas Badum und sein Team von Eberlein Health (Forchheim) (https://www.eberlein-health.com/). Das Start-up hat ein digitales Augendruckmessgerät für Glaukompatienten entwickelt – bezahlbar, zu Hause anwendbar und ergänzt durch intelligentes Monitoring. Den zweiten Platz lobte die NRW.Bank aus. Investment Manager Jonas Vonnahme überreichte den Scheck im Wert von 3.000 Euro.

Die MESensors GmbH aus Herzogenrath (https://www.mesensors.com/) konnte sich den 3. Platz sichern. Das Unternehmen um Bouchra Feiß entwickelt und produziert eine neue Generation smarter, sensorbasierter chirurgischer Instrumente für die Medizintechnik, die Behandlungsfehler bei Operationen eklatant minimieren können. MESensors erhielt 1.000 Euro Preisgeld vom High-Tech Gründerfonds, vertreten durch Investment Manager Kay Balster.

Gratulieren darf man auch dem Unternehmen Cenios GmbH (https://cenios.de/) aus Bottrop. Dr. Mohammad Salehi und sein Team entwickeln und produzieren eine quantitative Point-of-Care-Testing Technologie zur Vor-Ort-Analyse von Wirkstoffen wie Toxinen, Antibiotika und Zyostatitka – insbesondere in der Lebensmittelindustrie. Das Team erhielt aus den Händen von Geschäftsführer Leif Grundmann den MedEcon Ruhr Sonderpreis, dotiert mit 1.000 Euro.

Interessanten Input für die anwesende Startup-Szene gaben Barbara Steffens (Leiterin der Landesvertretung der Techniker Krankenkasse in NRW), Helmut an de Meulen (Vorsitzender des Vorstands pro Ruhgebiet e.V.; Gründer und Aufsichtsrat Materna GmbH), Prof. Dr. Michael Friebe (Angel Investor, HealthTEC Investor, Founding Partner 5PFuture of Health Beteiligungs GmbH, Recklinghausen), André van Hall (Geschäftsführer BioCampus Cologne, Köln) sowie Dr. Ole Martin (CEO & Co-Founder Dermanostics GmbH). Ab dem späten Nachmittag gab es ausreichend Zeit zum Feiern und Netzwerken bei Imbiss und Getränken.






















💥Die TOP TEN des AXOLOTL German Med & Health Businessplan Wettbewerb 2025 auf LinkedIn:
🔴 Murat Basoglu und sein Team von ArthroTarget
🟠 Mohammad Salehi und sein Team von CENIOS GmbH
🟡 Johannes Paul und sein Team von diamics
🟢 Lukas Badum und sein Team von Eberlein Health
🔵 Hamed Farshid und sein Team von LymphDot
🟣 Bouchra Feiß und ihr Team von MESensors GmbH
🟤 Lara Sachs und ihr Team von platoniq
⚫ Schahin Baki und sein Team von Puraite
⚪ Lisa-Marie Frühauf und ihr Team von ehem. SoftSocket, nun Softletics
🟡 Lorenz Grünerbel und sein Team von SoreAlert
